Zum Inhalt
Logo
  • Sitemap
  • Kontakt
  • English Version
  • Themen
    • Kreislaufwirtschaft
    • Kreislaufwirtschaftspolitik
      • SDGs & Kreislaufwirtschaft
      • EU Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020
      • EU-Kreislaufwirtschaftspaket 2015
    • Produktpolitik
      • Ökodesign
      • Die neuen Ökodesignvorschriften
      • Neue Verbraucheragenda
    • Kunststoffe
      • EU Plastikstrategie
      • Single Use Plastics
    • Textilien
    • Bioökonomie
    • Unsere Stakeholderprozesse
      • Kreislaufführung in der Landwirtschaft
      • Abfallvermeidung im Textilsektor
      • Neue Konzepte und Finanzierungslösungen in der Textilsammlung
      • EU Abfallpaket 2018
  • Best Practice
    • Best Practice Österreich
    • Organisationen Österreich
    • Initiativen Österreich
  • Aktiv werden
    • Übersicht
    • Europäische Union
      • EU Konsultationen
      • EU Roadmaps
    • Kampagnen
    • Interaktion mit der Plattform
  • Veranstaltungen
    • Circular Society Experiments - März 2020- Verschoben
    • Veranstaltungsarchiv
      • Kreislaufwirtschaft aus NGO-Sicht - August 2020
      • Nachlese Build back better: Kreislaufwirtschaft für eine besser Zukunft - April/Mai 2020
      • Nachlese Plastik in der Umwelt. Plastik im Menschen. Plastik überall?-Juni 2019
      • Nachlese CEO Business Breakfast - März 2019
      • Nachlese European Circular Economy Stakeholder Conference
      • Nachlese Workshop Bioökonomie - April 2019
      • Nachlese Workshop Bauen & Wohnen - Feb 2019
      • Nachlese Workshop Kunststoffe - Okt 2018
      • Auftaktveranstaltung
      • Nachlese Kunststoffe in der Landwirtschaft - Nov 2021
      • Nachlese Next Steps: Abfallvermeidung Textilsektor – Feb 2022
      • Nachlese Next Steps: Künftige Sammlung von Textilien – Feb 2022
    • Veranstaltungskalender
  • Bibliothek & Fact Sheets
    • Bibliothek
    • Fact Sheets
  • Über Uns
    • Wer wir sind
    • Team
    • Kontakt
    • In den Medien
    • Newsletter Anmeldung
    • Impressum
    • AGB

Kreislaufwirtschaft in Österreich stärken - Unsere Multi-Stakeholder-Prozesse 2020/2021

Im Rahmen unseres Projektes „Kreislaufwirtschaft in Österreich stärken“ führen wir  2020/2021 bundesweit Multi-Stakeholder-Prozesse durch. Wir fördern so eine ambitionierte Umsetzung der EU-Gesetzgebung und stärken damit  Kreislaufwirtschaft in Österreich.

Die globalen Umweltfolgen unseres Konsums

Leben wir auf (zu) großem Fuß? Diskutieren Sie mit uns gemeinsam am 2.Dezember an der Wirtschaftsuniversität Wien mit  Julika Dittrich, Circular Futures - Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich, Stefan Giljum, Institute for Ecological Economics, WU, Herbert Wasserbauer, Dreikönigsaktion/AG Rohstoffe

Kreislaufwirtschaft aus NGO-Sicht - 18. August 2020

Online Webinar am 18.August 2020 mit Julika Dittrich und Matthias Neitsch, GF von RepaNet und VABÖ, Präsident des EU-Dachverbandes der sozialwirtschaftlichen Re-Use-Unternehmen RREUSE

Post-Covid-Leadership Serie "Build back better - Kreislaufwirtschaft für eine bessere Zukunft"

Webinarserie mit Harald Friedl in Kooperation mit Circular Futures, African Circular Economy Network und Circular Conversations  

Der neue EU Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft ist da - "Für ein saubereres und wettbewerbsfähigeres Europa"

Circular Society Experiments: Konferenz am 26.März 2020 in Salzburg

Eine Circular Economy braucht eine Circular Society - diskutieren Sie gemeinsam mit uns wie der gesellschaftliche Wandel für ein Denken und Handeln in Kreisläufen angestoßen werden kann! Eine Konferenz der FH Salzburg Wien - Studiengang Design und Produktmanagement (DPM) in Partnerschaft mit der Hans Sauer Stiftung, München sowie der Plattform Circular Futures - Plattform Kreislaufwirtschaft Österreich.

EU-Abfallwirtschaftspaket - Interaktiver Zeitplan für die Umsetzung der wichtigstem Maßnahmen

Am 4. Juli 2018 sind die insgesamt vier Änderungsrichtlinien des europäischen Abfallpakets in Kraft getreten. Der neue interaktive Zeitplan des EEB verschafft Überblick zur Umsetzung der wichtigstem Maßnahmen.

Die neuen Vorschriften zum Ökodesign sind da!

Die Vorschriften verbessern Lebensdauer, Wartung, Wiederverwendung und Recyclingfähigkeit von Geräten und tragen damit direkt  zu den Zielen der Kreislaufwirtschaft bei. 

10 Prioritäten für die zukünftige EU-Abfallpolitk

10 Priorities to transform EU Waste Policy

Unsere Fact Sheets zur Kreislaufwirtschaft

Das Wichtigste in aller Kürze - Fakten und Politikempfehlungen zur Kreislaufwirtschaft

Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft - Chancen, Herausforderungen, Strategien, AkteurInnen

Sonderausgabe in: EUropainfo, Ausgabe 02/2018 mit Beiträgen von Hugo-Maria Schally, Karin Kadenbach, Arthur ten Wolde, Michal Len, Carsten Wachholz, Harald Friedl, Ladeja Godina Košir, Iain Gulland, Laura Järvinen and Samuli Laita, Willi Haas, Rainer Pamminger, Matthias Neitsch, David Schönmayr, Ernst Gugler  und Thomas M. Kasper

Previous Next

Kreislaufwirtschaft

EU-Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft 2020

Archiv anzeigen Veranstaltungen
  • 14.06.2022 AVISO: Österreichische Re-Use-Konferenz 2022 – „Re-Use und Digitalisierung“

SDGs & Kreislaufwirtschaft

Produktpolitik

©NosorogUA/Shutterstock.com

Kunststoffe

©DenisMArt/Shutterstock.com

Textilien

© Antinea Garfias / Pixabay

Aktiv werden

Bibliothek & Fact Sheets

Best Practice Österreich

Wer wir sind

UWD Logo EEB Logo Repanet Logo VABÖ Logo
BMNT Logo
Facebook Logo