Textilien

Nahgarn

Textilien stehen bei der Inanspruchnahme von Primärrohstoffen und Wasser (nach Lebensmittelherstellung, Wohnungsbau und Verkehr) an vierter und als Verursacher von Treibhausgasemissionen an fünfter Stelle (Europäische Umweltagentur 2019).

Die Bekleidungsindustrie ist gleichzeitig durch eine ständig steigende Anzahl von Kollektionen charakterisiert.  Die beiden größten europäischen Bekleidungsmarken führen jährlich 24 bzw. 16 Kollektionen ein. Die Zeitspanne zwischen Design, Produktion und Verkauf beträgt ungefähr einen Monat. Das überwiegend lineare Geschäftsmodell, das auf dem Verkauf großer Mengen kurzlebiger Kleidung basiert, hat zu einem hohen Verbrauch an materiellen Ressourcen und der damit verbundenen Abfallerzeugung geführt. Anstatt Kleidung wiederzuverwenden und die darin enthaltenen Materialien zu recyceln, werden schätzungsweise 87% des gesamten Fasereintrags auf globaler Ebene nach der ersten Verwendung deponiert oder verbrannt (EMF, 2017). Dies führt zu einem jährlichen Wertverlust von mehr als 100 Mrd. USD.Schätzungen zufolge werden weltweit weniger als 1 % aller Textilien zu neuen Textilien recycelt (EMF, 2017).

Wertmäßig werden 60 % der Bekleidung in der EU anderswo hergestellt. Der Textilsektor in der EU besteht überwiegend aus KMU

 

Weniger als

1 %

aller Textilien werden weltweit zu neuen Textilien recycelt

EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien

Angesichts der Komplexität der Textilwertschöpfungskette und zur Bewältigung der damit in Zusammenhang stehenden Herausforderungen, hat die Europäische Kommission im März 2022 eine EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien veröffentlicht.