Sie brauchen Hintergrundwissen zur Kreislaufwirtschaft?
Willkommen in unserer Online-Bibliothek - hier finden Sie eine Zusammenstellung von weiterführenden Publikationen zur Kreislaufwirtschaft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern!
Sie brauchen Hintergrundwissen zur Kreislaufwirtschaft?
Willkommen in unserer Online-Bibliothek - hier finden Sie eine Zusammenstellung von weiterführenden Publikationen zur Kreislaufwirtschaft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern!
Susanne Langsdorf (Ecologic Institut) (2021): Ressourcenschonungspolitik in der EU: Eine Zusammenschau politischer Strategiepapiere von den Anfängen bis heute
EEB & Oxfam Germany (2021): Towards a wellbeing economy that serves people and nature
Systemiq & Club of Rome (2020): A System Change Compass - Implementing the European Green Deal in a time of recovery
Pöchhacker Innovation Consulting (2020): Circular Economy: Ein Überblick über internationale Förder- und Unterstützungsinstrumente
EEB, FoE Europe, WU Ecological Economics (2020): A circular economy within ecological limits
Bauwens, Hekkert, Julian (2020): Circular futures: What Will They Look Like?
de Wit et al (Circle Economy), Haas & Virág (BOKU) (2019): The Circularity Gap Report for Austria
EMF (2019): Completing the picture: How the circular economy tackles climate change
de Wit, Hoogzaad, Ramkumar, Friedl, Douma (2018): The CIRCULARITY GAP report. How the linear economy is failing people and the planet and what we can do to close the global circularity gap
EU-Umweltbüro (2018): Österreich auf dem Weg in die Kreislaufwirtschaft. Chancen, Herausforderungen, Strategien, AkteurInnen
Jacobi, Haas, Wiedenhofer, Mayer (2018): Providing an economy-wide monitoring framework for the circular economy in Austria: Status quo and challenges
Fischer-Kowalski, Haas (2016): Ressourcen: Läuft die Wirtschaft im Kreis? In: Wirtschaft & Umwelt (AK)
Haas, Krausmann, Wiedenhofer, Heinz (2015): How Circular is the Global Economy?: An Assessment of Material Flows, Waste Production, and Recycling in the European Union and the World in 2005
Hochreiter (2016): Kreislaufwirtschaft im Paket. In: Wirtschaft & Umwelt (AK)
Mitchell, James (2015): Economic growth potential of more circular economies
AK (2015): Positionspapier - Auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft
Lutter, Giljum, Randles (2016): Regionale Kreislaufwirtschaft. Inputpapier für die Implementierung von RESET2020
Friant et al (2020): A Typology of Circular Economy Discourses: Navigating the Diverse Visions of a Contested Paradigm
Zwiers, Jaeger-Erben & Hofmann (2020): Circular literacy. A knowledge-based approach to the circular economy
Boch, Gallen & Hempel (2020): Wege zu einer Circular Society: Potenziale des Social Design für gesellschaftliche Transformation - Positionspapier der Hans Sauer Stiftung
Jaeger-Erben & Hofmann (2019): From Take-Make-Dispose to a Circular Society. Introduction of a new vision in six propositions
Jaeger-Erben & Hofmann (2019): Kreislaufwirtschaft – Ein Ausweg aus der sozial-ökologischen Krise?
Ankersmit & Paritil (2020): Wie Handelsverträge Menschenrechte und Umweltschutz im Rohstoffsektor stärken könnten: Alternatives for the ‘Energy and Raw Materials Chapters’ in EU trade agreements – An inclusive approach
AG Rohstoffe (2020): Positionspapier: Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft - Zeit für ein sozial-ökologisches Upgrade
VABÖ (2020): Top Thema Rohstoffwende, VABÖ Blatt 1/2020
Deutscher Naturschutzring (2019): Rohstoffpolitik 2.0 - Für eine umwelt- und klimagerechte Ressourcennutzung
European Commission (2018): Report on Critical Raw Materials and the Circular Economy
Sustainable product policy initiative – EEB discussion paper
Institute of Design Research Vienna (IDRV) (2019): Qualitätsstandards für Circular Design: Gestaltungskriterien für eine nachhaltige Entwicklung
Institute of Design Research Vienna (IDRV) (2021): Circular Design Rules 1.0 für Produkt Design
EEB (2018): Circular Economy opportunities for digital products
Eisenriegler (2016): Interview mit Sepp Eisenriegler vom R.U.S.Z: Längere Produktlebensdauer
Hansen (2016): Potenziale für Produkt- und Geschäftsmodellinnovation heben In: UC Journal, Ausgabe 2
Tröger (2016): Produktgestaltung und Konsum neu denken. In: Wirtschaft & Umwelt (AK)
Umweltbundesamt Deutschland (2017): Positionspapier - Strategien gegen Obsoleszenz. Sicherung einer Produktmindestlebensdauer sowie Verbesserung der Produktnutzungsdauer und der Verbraucherinformation
Krause et al (UBA Deutschland)(2020): Verlängerung der Produktnutzungsdauer: Ansätze zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung durch Wiederverwendung und Vorbereitung zur Wiederverwendung
Petschinka (2020): Die Reparatur (des Abfallbegriffs) als notwendiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft
Köppl, Loretz, Meyer, Schratzenstaller (WIFO)(2019): Effekte eines ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Reparaturdienstleistungen
Meissner (pulswerk GmbH), Schwarzlmüller (DIE UMWELTBERATUNG) Neitsch & Wagner (RepaNet)(2019): Re-Use von Produkten: Leitfaden zur Feststellung des Abfallendes bei der Vorbereitung zur Wiederverwendung
Johnson, McMahon, Fitzpatrick (2018): Research of Upcycling Supports to Increase Re-use, with a Focus on Waste Electrical and Electronic Equipment (UpWEEE)
RepaNet (2018): RepaNet-Re-Use-Markterhebung 2016
RREUSE (2017): Reduced Taxation to Support Re-Use and Repair
Weiters finden Sie umfangreiche Hintergrundinformationen zum Thema Re-Use in der RepaThek unseres Projektpartners RepaNet.
UNEP (2020): Sustainability and Circularity in the Textile Value Chain - Global Stocktaking
RREUSE (2020): Extended Producer Responsibility and the role of social economy re-use operators: Implementing a socially inclusive waste hierarchy
VABÖ (2020): Top Thema "Textilsammlung- und verwertung", VABÖ Blatt 2/2020
Circle Economy (2020): Recycled post-consumer textiles - an industry perspective
Joint Publication (2020): European Civil Society Strategy for Sustainable Textile, Garments, Leather and Footwear
RREUSE (2019): Vision for a New Fashion Season: Social and Circular
Ostermann et al (2019): Business Model Innovation for Circular Economy: A Fashion Industry Perspective
Rapsikevičienė, Gurauskienė, Jučienė (2019): Model of Industrial Textile Waste Management
Sandin & Peters (2018): Environmental impact of textile reuse and recycling: A review
Eunomia (2018): Policy Toolkit for Carpet Circularity in EU Member States
Changing Markets Foundation & Break Free From Plastic (2020): Plastic Pollution Lobby: A coalition against the introduction of a deposit return system in Austria
Pladerer (Österreichisches Ökologie-Institut) & Vogel (WU Wien) (2020): Mehrweg statt Müllberge: Wie Österreich von Wegwerf-Verpackungen auf Mehrwegsysteme umsteigen kann
Hauer et al (2020): Möglichkeiten zur Umsetzung der EU-Vorgaben betreffend Getränkegebinde, Pfandsysteme und Mehrweg (Zusammenfassung)
Break Free From Plastic (2019): Reusable solutions: How governments can help stop single-use plastic pollution
Deutsche Umwelthilfe (2018): Bioplastik - Mythen und Fakten
Deutsche Umwelthilfe (2018): Bioplastik in der Kompostierung - Ergebnisbericht Umfrage
Deutsche Umwelthilfe (2018): Pressemitteilung - Bioplastik bereitet Kompostwerken große Probleme
ECOS, EEB et al. (2017): Joint position paper - Bioplastics in a Circular Economy: The need to focus on waste reduction and prevention to avoid false solutions
Umweltbundesamt Deutschland (2009): Biologisch abbaubare Kunststoffe
European Environment Agency (2018): The circular economy and the bioeconomy. Partners in sustainability.
Hetemäki, et al. (2017): Auf dem Weg zu einer Strategie für eine europäische zirkuläre Bioökonomie. In: From Science to Policy 5. European Forest Institute.
D'Amato, et al. (2017): Green, circular, bio economy: A comparative analysis of sustainability avenues.
Naturschutzbund Deutschland (2011): Bioökonomie - Können neue Technologien die Energieversorgung und die Welternährung sichern?
Deutsche Umweltverbände (2020): Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung: Transformation der Wirtschaft und Digitalisierung am Gemeinwohl ausrichten
Hansen, Erik G. (2018): Warum Digitalisierung „versehentlich“ zu mehr Kreislaufwirtschaft führt. In: UmweltJournal Mai 2018
Wilts, Berg (2017): Digitale Kreislaufwirtschaft. Die Digitale Transformation als Wegbereiter ressourcenschonender Stoffkreisläufe. In: in brief (Wuppertal Institut)
EEB, Ecoteca & ClientEarth (2020): #No time to waste: Member States delay meeting the inevitable targets
EEB (2020): Explained: Europe's new waste prevention and reuse laws
EEB (2020): Explained: Economic incentives to reduce waste
Stoifl & Oliva (Umweltbundesamt Österreich) (2020): Littering in Österreich