Triebfeder der Kreislaufwirtschaft
Bei der Verankerung der Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft spielen Gemeinden eine Schlüsselrolle. Ein wichtiger Hebelpunkt ist hier der partizipative Prozess, um Ziele und Maßnahmenpläne auf lokaler Ebene zu erarbeiten. Die Einbindung der Bürger:innen und der organisierten Zivilgesellschaft sind hier entscheidend. Auch die öffentliche Beschaffung bietet Raum für Gemeinden, um zirkuläre Prinzipien zu integrieren und dadurch regionale Akteur:innen zu stärken. Neben dieser Einbindung braucht es hier auch adäquate Fördermittel. Gemeinden können außerdem Regionalität und eine kleinstrukturierte Landwirtschaft fördern. Das sind ebenfalls Aspekte der Kreislaufwirtschaft, welche durch gezielte Maßnahmen wie die Versorgung mit regionalen biologischen Lebensmitteln unterstützt werden können. Im Artikel "Triebfeder der Kreislaufwirtschaft", verfasst von Maria Langsenlehner, der in "Gemeinde der Zukunft" von Mediaplanet erschienen ist, lässt sich dazu noch mehr auf Seite 4 und 5 erfahren.