NEWS
-
Neuer Rahmen für die Kreislaufwirtschaft
Die EU hat den "Clean Industrial Deal" für die Periode 2024-2029 vorgestellt. Er soll zur Dekarbonisierung und mehr Wettbewerbsfähigkeit beitragen - Teil davon ist auch...
-
Nachlese: Multiplikation der Kreislaufwirtschaft: Vernetzung, Wissenstransfer & Sensibilisierung in der Zivilgesellschaft I 22. Mai 2025
Am 22. Mai 2025 fand der Workshop „Multiplikation der Kreislaufwirtschaft“ mit Vertreter:innen aus der organisierten Zivilgesellschaft statt. Im Zentrum stand deren Vernetzung in Österreich, um...
-
Nachlese zum Policy Workshop „Weniger ist mehr – Praxisorientierte Suffizienzpolitik“
Am 5.5.2025 fand der Policy Workshop „Weniger ist mehr – Praxisorientierte Suffizienpolitik“ statt, der sich an Mitarbeiter:innen der Verwaltung aller Ebenen sowie Entscheidungsträger:innen richtete. Im Rahmen des Workshops wurden die Themen Suffizienz und Suffizienzpolitik vorgestellt sowie Praxisbeispiele zur Umsetzung von Suffizienz in Österreich präsentiert: Im interaktiven Teil des Workshops wurde die Umsetzung von Suffizienzpolitik in Bezug auf die dabei bestehenden Hürden, mögliche Zusammenarbeit und nächste Schritte diskutiert.
-
Veranstaltung: Filmpräsentation "Purpose – Ein neuer Kompass für unsere Welt"
Der Film geht der Frage nach, wie unser Wirtschaftssystem ausgerichtet werden kann, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden. Anschließend diskutieren Regisseur Martin Oetting, Leonore...
-
Policy-Workshop „Weniger ist mehr: Praxisorientierte Suffizienzpolitik“
Bei dieser Veranstaltung wird gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiert, wie Suffizienzpolitik in Österreich konkret umgesetzt werden kann.
-
Multiplikation der Kreislaufwirtschaft: Vernetzung, Wissenstransfer & Sensibilisierung in der Zivilgesellschaft
Teil I von zwei Workshops zur Stärkung der Zivilgesellschaft in Österreich, die zum Thema Kreislaufwirtschaft direkt oder indirekt arbeiten.
-
Triebfeder der Kreislaufwirtschaft
Bei der Verankerung der Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft spielen Gemeinden eine Schlüsselrolle. Ein wichtiger Hebelpunkt ist hier der partizipative Prozess, um Ziele und Maßnahmenpläne auf...
-
Arbeitsgruppen-Treffen zur Kreislaufwirtschaft in Brüssel
Bei der Circular Economy Working Group des European Environmental Bureaus in Brüssel tauschten sich europäische Umwelt-NGOs zu den neuesten Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft aus. Im Fokus standen die EU-Wahlen, die neue Kommission und nationale Projekte.
-
Rückblick “Social Responsibility Talk”: Society meets Industry
Am 12. November fand im Palais Niederösterreich der Circular Economy Summit 2024 statt. Maria Langsenlehner, Expertin für Kreislaufwirtschaft und Wirtschaftstransformation im Umweltdachverband, nahm am „Social Responsibility Talk“ teil. Sie betonte, dass Suffizienz und strukturelle Veränderungen nötig sind, da Effizienz allein nicht reicht. Die Verantwortung für nachhaltigen Konsum darf nicht allein bei Individuen liegen, sondern muss auch systemisch adressiert werden.