Bioökonomiestrategie für Österreich

Die österreichische Bioökonomiestrategie wurde 2019 beschlossen. Sie soll die Klima- und Energiestrategie ergänzen und die Dekarbonisierung des Wirtschaftssystems vorantreiben. Bioökonomie beschreibt ein Wirtschaftskonzept, das fossile Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe ersetzen will. Alle industriellen und wirtschaftlichen Bereiche mit Bezug zu biologischen Ressourcen werden von der Strategie erfasst. Mit der Bioökonomie kann globalen Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Lebensmittel- und Wasserknappheit oder Umweltbelastungen begegnet werden und die ökonomische Entwicklung gestärkt werden. Die österreichische Bundesregierung hat sich im Regierungsprogramm und der #mission2030 vorgenommen, eine Strategie für Bioökonomie in Österreich zu erstellen.

Darüber hinaus wurde ab 2019 der Aktionsplan Bioökonomie erarbeitet. Dieser wurde mithilfe verschiedener Stakeholder:innen wie Unternehmen, Sozialpartnern oder der Zivilgesellschaft im Rahmen von Veranstaltungen und daraus resultierenden Inputs ausgearbeitet. Der Aktionsplan wurde 2023 aktualisiert und teilt sich in 11 Themenbereiche auf.

Die Implementierung auf methodischer, prozessualer und struktureller Ebene wird von Monitoring und prozessbegleitender Evaluierung unterstützt. Mit der Bioökonomieplattform sollen Anpassungs- und Verbesserungsvorschläge erarbeitet und Evaluierungsergebnisse berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Ziele der Bioökonomiestrategie und des nationalen Aktionsplans für Bioökonomie erfüllt werden.

Die Bioökonomiestrategie soll zu einer Erhöhung der Effizienz auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette führen, das Konsumverhalten muss geändert werden und die Lebenszeitverlängerung von Produkten ist essenziell.  Erneuerbare Rohstoffquellen durch Nutzung von Reststoffen, Nebenprodukten, Abfällen und der Produktion neuer Rohstoffe wie Algen müssen in den Fokus rücken. Ebenso entscheidend ist, dass Chancen aufgezeigt werden, wie fossile Rohstoffe durch nachwachsende, biobasierte ausgetauscht werden können.

Ziele

  • Erreichen der Klimaziele
  • Reduktion der Abhängigkeit von nicht erneuerbaren Rohstoffen
  • Förderung von Innovation
  • Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung
  • Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen
  • Förderung der nachhaltigen gesellschaftlichen Transformation

Leitlinien

  • Vermeidung des Voranschreitens des Klimawandels
  • Vorrang für hochwertige Lebensmittel
  • Biobasierte Wirtschaft als Chance und Herausforderung
  • Land-, Forst- und Wasserwirtschaft als Schlüsselsektoren
  • Österreich braucht neue, intelligente und biobasierte Produkte
  • Governance (Unterstützung der Umstellung, neue Arbeitsplätze und Ausbildungen)